Berliner Basketball Verband & PULS Logo


Nutzer-Verwaltung oder

Vielen Dank Ferdi!

Weiterlesen

BBV sucht Landestrainer*in "3x3" (m/w/d)

Weiterlesen

Infos zu den DBTV Coaches Talks 2025

Weiterlesen

Bericht vom u11 Berlin Turnier 2025

Weiterlesen

BBV sucht Physiotherapeut*in (m/w/d) auf Honorarbasis

Weiterlesen


Unsere Vereine

Unsere Premium-Sponsoren


Aktuelle News

News Teaser BildHerbstcamps 2025
News Teaser BildDer BC ASKA lädt ein! Das Warten hat ein Ende!

Sei dabei und dribbel dir den Ferienblues weg!

In den kommenden Herbstferien bieten wir dir die Möglichkeit drei Tage Basketball pur zu genießen.

Alle unsere Camps sind inklusive Mittagessen und einem exklusiven Campshirt. Das ihr von unseren erfahrenen Trainer:innen trainiert werdet, versteht sich natürlich von selbst!

Wählt zwischen zwei Terminen:

?️ 22.10.-24.10.2025 (ca. jeweils von 10 bis 16 Uhr), 120€
oder
?️ 29.10.-31.10.2025 (ca. jeweils von 10 bis 16 Uhr) 120€

Wo?

Sporthalle der Maria-Montessori-GS, Burgemeisterstr. 70, 12103 Berlin

Wer?

⛹️Alle Kinder der Jahrgänge 2017-2015, Anfänger und etwas erfahrene Kinder

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese könnt ihr über unsere Buchungsportalseite vollziehen:

https://club.spond.com/landing/courses/bcaska/0A5530B6B7694B9DAB210ABA1206CAE8.
News Teaser BildVorbereitung auf das Bundesjugendlager in Steinbach
News Teaser BildVom 19.–21. September 2025 nahm der Berliner Basketball Verband e.V. mit den Jungen Jahrgang 2011 sowie den Mädchen Jahrgang 2010/11 an einer Maßnahme zur Vorbereitung auf das Bundesjugendlager in Steinbach teil. Auf dem Programm standen intensive Trainingseinheiten sowie Vergleichsspiele gegen Hessen und die SG Südwest.

Die Mädchen zeigten über die gesamte Maßnahme ein hohes Energielevel und eine beeindruckende Intensität. Vor allem in der Defense überzeugten sie mit aggressivem und druckvollem Spiel. In der Offensive verhinderten kleine Konzentrationsschwächen, bedingt durch die hohe Belastung, eine bessere Verwertung der eigenen Chancen.
Auch die Jungs zeigten defensiv eine sehr intensive Leistung. In allen Spielen wurde über die komplette Spielzeit sehr gut verteidigt. Offensiv konnte man sich von Spiel zu Spiel steigern und einen großen Schritt in die richtige Richtung machen.

Ein besonderer Dank geht an Physiotherapeut Peter Laskowski sowie die Verbandstrainer Sven Schultze und Julien Degelow für die Betreuung und optimale Unterstützung. Die Berliner Delegation stand unter der Leitung der beiden Landestrainer Thomas Päch und Franzi Winckelmann.

Für Berlin spielten bei den Mädchen:
Clara Rink, Olivia Ihssen (beide BASS), Annalena Jungmichel, Carolina Heymann, Karolina Bajai, Alma Nisch (alle vier ALBA Berlin), Kaya Rosenkranz (ALBA, früher Berliner SC), Stella Fusati (TuS Lichterfelde & CIty Basket Berlin), Paula Weinhold (Einheit Pankow), Naima König (BASS, früher Weddinger Wiesel), Lara Bulla (SSV LOK Bernau), Sophia Dramé (ALBA, früher BASS), Melissa Koloszar (BG Zehlendorf & TuS Lichterfelde)

Für Berlin im Einsatz bei den Jungen:
Jonathan Cremer (TuS Lichterfelde), Marley Ehrenfried (DTB), Liam Engel (TuS Lichterfelde), Hennes Fister (Alba Wiesel Berlin früher BG Zehlendorf), Tom Gföllner (ALBA Wiesel Berlin), Max Herwig (DTB), Ben Hübner (Red Dragons KW), Essien Kafando (ALBA Wiesel Berlin früher Berlin Baskets), Mitja Nagel (Friedenauer TSC), Tim Pobering (ALBA Wiesel Berlin früher Marzahn Dragons), Julius Quentin (ALBA Berlin), Richard Steinhauer (ALBA Wiesel Berlin), Lino Thoben (DTB)
News Teaser BildPerspektiven für Talente 2025 in Berlin
News Teaser BildVier Tage voller Basketball-Power in den Nebenhallen der Max-Schmeling-Halle! Vom 11.–14. September richtete der Berliner Basketball Verband e.V. gemeinsam mit dem Deutschen Basketball Bund e.V. das Projekt „Perspektiven für Talente“ aus.

Die besten Nachwuchsspieler des Jahrgangs 2012 (männlich) aus 15 Landesverbänden kamen zusammen, um zu trainieren, zu spielen und sich miteinander zu messen. Darunter Trainingseinheiten mit Bundestrainer-Legende Dirk Bauermann und Athletik-Testungen unter der Leitung von DBB-Bundestrainer Athletik Julian Morche.

Neben Leistung und Wettbewerb standen auch Teamgeist und die Freude am Spiel im Mittelpunkt. Für die jungen Talente ein unvergesslicher Schritt auf ihrem Basketballweg!

Ein riesiges Dankeschön an alle Spieler, Coaches und Helfer – ihr habt Berlin an diesen Tagen zum Basketball-Hotspot gemacht!
News Teaser BildInterview mit Sebastian Finis
News Teaser Bild3x3 Basketball **Alles was man wissen muss**Max:
Hallo Sebastian, vielen Dank, dass ich hier im schönen Pankow sein darf, um mit dir über dein neues Buch zu sprechen: „3x3 Basketball – Alles, was man wissen muss“. Lass uns direkt starten. Du hast in den 1990ern selbst viel Streetball auf Berliner Freiplätzen gespielt. Welche Erinnerungen sind für dich bis heute besonders lebendig?

Sebastian:
Spontan denke ich daran, wie ich bei Wind und Wetter auf den Plätzen stand – manchmal sogar mit Handschuhen, wenn es richtig kalt war, und trotzdem Würfe genommen habe. Bevor ich im Verein organisiert 5-gegen-5 gespielt habe, war Streetball mein Ding: 1-gegen-0, 1-gegen-1, 2-gegen-2 oder 3-gegen-3 – je nachdem, wer gerade da war.

Max:
Wenn du auf diese Anfänge schaust – gerade das 3-gegen-3 – was hat dich am meisten daran gepackt? War es das Tempo, die Stimmung oder die Freiheit?

Sebastian:
Definitiv die Freiheit. Man war auf niemanden angewiesen und konnte jederzeit loslegen. Beim Tennis brauchst du immer noch einen Mitspieler. Beim Streetball reicht ein Korb und ein Ball – der springt sowieso zu dir zurück. Das kannst du stundenlang machen. Diese Unabhängigkeit, kombiniert mit der Bewegung an der frischen Luft, war für mich eine perfekte Mischung.

Max:
Aus dieser Leidenschaft ist nun ein Buch entstanden. Warum war jetzt der richtige Zeitpunkt, es zu schreiben?

Sebastian:
Es gibt eine offizielle und eine inoffizielle Antwort. Offiziell war es eine Auftragsarbeit: Der Meyer & Meyer Verlag ist auf mich zugekommen und hat gefragt, ob ich das Projekt übernehmen möchte. Aber ich muss sagen: Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können – gerade durch die jüngsten Erfolge der deutschen Teams. Ich habe gespürt, dass ein Hype entsteht und die Sportart endlich mehr Aufmerksamkeit bekommt. Spätestens seit die deutsche Frauennationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris die Goldmedaille gewann – und die Spiele in ARD und ZDF live oder in der Mediathek zu sehen waren – ist 3x3 in der breiten Öffentlichkeit angekommen.

Max:
Du sprichst vom Hype. Viele Menschen haben 3x3 in den letzten Jahren erst richtig wahrgenommen. Würdest du sagen, dein Buch richtet sich vor allem an Einsteiger – oder auch an fortgeschrittene Spieler, Trainer und andere Basketball-Insider?

Sebastian:
Beides. Einsteiger bekommen auf 192 Seiten einen klaren Überblick über alles Wichtige. Gleichzeitig richtet sich das Buch auch an erfahrene Spieler oder Trainer. Kürzlich hat mich zum Beispiel Piet Van Hasselt, Trainer der neuseeländischen 3x3-Nationalmannschaft, angeschrieben und nach einer englischen Übersetzung gefragt. Das zeigt: Die Inhalte sind auch international relevant.

Max:
Ein spannender Teil deines Buches ist die Entstehungsgeschichte von 3x3. Kannst du kurz erklären, wie aus Streetball der organisierte 3x3-Basketball wurde?

Sebastian:
Gerne. Recherchematerial dazu gibt es nicht allzu viel. Die Adidas Streetball Challenge wurde 1992 ins Leben gerufen und prägte die 1990er Jahre. Adidas nutzte den Begriff „Streetball“, um Produkte zu vermarkten – mit Events, bei denen Stars wie Dikembe Mutombo, Detlef Schrempf oder auch Kobe Bryant auftraten, um ihre neuen Schuhe vorzustellen. Anfang der 2000er gab es eine Pause, bis die FIBA 2007 3x3 als Weiterentwicklung präsentierte. Drei Jahre später, 2010, wurde das Format bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur getestet. Ab 2012 folgte mit der World Tour die Professionalisierung.

Max:
Du beschreibst auch den Weg zur olympischen Anerkennung. Was bedeutet dieser Schritt für die Sportart – und für dich persönlich?

Sebastian:
Für jede Randsportart ist Olympia ein Traum. Das IOC testet immer wieder neue Disziplinen – und wenn sie nicht zünden, verschwinden sie auch wieder. 2017 hat das IOC entschieden, 3x3 eine Chance zu geben. 2021 war die Premiere in Tokio. Der Erfolg bei Zuschauern und Medien war so groß, dass klar war: Paris 2024 und Los Angeles 2028 folgen. Damit hat sich 3x3 bei Olympia etabliert. Für mich persönlich ist es eine Bestätigung: Aus dem Streetball, den ich Anfang der 1990er gespielt habe, ist heute eine olympische Disziplin geworden.

Max:
Gibt es ein Kapitel in deinem Buch, das besonders viele Aha-Momente liefert?

Sebastian:
Ja, das Kapitel über die Regeln. Auf vier Seiten fasse ich die Unterschiede zwischen 3x3 und Hallenbasketball kompakt zusammen. Wer das liest, versteht sofort, wie anders diese Disziplin funktioniert – und bekommt garantiert ein paar Aha-Momente.

Max:
Du hast auch ein Interview mit Svenja Brunckhorst geführt, der Kapitänin der deutschen 3x3-Nationalmannschaft, die in Paris Gold geholt hat. Welche Aussagen von ihr haben dich besonders beeindruckt?

Sebastian:
Zum einen, dass Trainer im 3x3 nicht aktiv eingreifen dürfen – sie sitzen im Publikum – und trotzdem gibt es Kommunikations-Codes. Mal ruft jemand etwas von den Rängen, und die Spieler wissen sofort, welchen Spielzug sie spielen. Mich hat beeindruckt, wie kreativ Teams trotz Reglementierung Lösungen finden. Spannend fand ich auch Svenjas Sichtweise, dass 3x3 für sie eine völlig andere Sportart ist als 5-gegen-5. Viele Spiele an einem Tag, ständiges Hoch- und Runterfahren, Wind und Wetter – das ist eine ganz andere Dynamik.

Max:
Was siehst du selbst als größten spielerischen Unterschied?

Sebastian:
Das Tempo. Im 3x3 gibt es keine Zeit, sich über einen Pfiff zu beschweren – es geht sofort weiter. Nach einem Korb muss der Ball hinter die Zweipunktelinie, und dann läuft schon der nächste Angriff. Dazu die kurze Shotclock von 12 Sekunden und die doppelt zählenden Zweier: Spannung bis zur letzten Sekunde ist garantiert.

Max:
Welchen Rat würdest du jungen Spielerinnen und Spielern geben, die im 3x3 erfolgreich sein wollen?

Sebastian:
Treffe schnelle Entscheidungen – mit und ohne Ball. Im 3x3 musst du Situationen in Sekundenbruchteilen lesen: Attackieren, passen, werfen? Technik, Athletik und ein guter Wurf sind wichtig, aber der entscheidende Unterschied ist die Fähigkeit, unter Druck blitzschnell die richtige Wahl zu treffen. Wer das beherrscht, kontrolliert das Spiel.

Max:
Zum Abschluss: Wenn du dir zwei Dinge für die Zukunft des 3x3 in Deutschland wünschen dürftest – welche wären das?

Sebastian:
Mehr Aufmerksamkeit und mehr Präsenz in den Medien. Der Hype nach dem Olympiasieg 2024 ist leider etwas abgeflaut – vor allem, weil die Sportart nicht mehr im öffentlich-rechtlichen Fernsehen stattfindet. Positiv ist, dass MagentaSport eingestiegen ist und internationale Turniere überträgt. Aber 3x3 muss in die Köpfe der Menschen – dafür braucht es Sichtbarkeit.

Max:
Vielen Dank für das Gespräch – sehr spannend und informativ! Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg.

Sebastian:
Danke, mir hat es auch großen Spaß gemacht.


!!!Teilnahme am Gewinnspiel auf unserer Instagram-Seite möglich!!!

Anhänge:
News Teaser BildMILELO HOOPS - SKILLS LERNEN. BILDUNG SCHENKEN.
News Teaser BildSei dabei beim ersten MILELO HOOPS CHARITY CAMP!Ein Tag voller Basketball, an dem du deine Skills im abwechslungsreichen Stationstraining verbesserst und in einer exklusiven Session direkt von Profispieler Marc Friederici profitierst.

Alle Einnahmen gehen an die MILELO Schule in Arusha, Tansania, organisiert über den gemeinnützigen Verein Education is Light e.V. aus Berlin.
www.milelo.de-Paket und arbeite mit uns an deinen Skills und gleichzeitig an besseren Bildungschancen in Tansania.

Wen sprechen wir an?
Angesprochen sind alle zwischen 10 und 18 Jahren, die sich im Basketball verbessern wollen.
Alle Erfahrungslevel sind in unserem Camp willkommen. Vom Anfänger bis zum Leistungssportler ist jeder gern gesehen.

Wie sieht der Tag aus?
10:00 bis 13:00 Uhr individuelles Stationstraining
13:00 bis 14:00 Uhr Snack Break (inklusive Snacks)
14:00 bis 16:00 Uhr Training mit Profi Marc Friederici

Kommt vorbei und erlebt einen ganz besonderen Basketballtag.

Zur Anmeldung: https://widgets.yolawo.de/w/0/bookables/68bbf965b041585e88fd42ec.

Für Rückfragen stehen wir Euch wie immer unter infoleadpeak.de zur Verfügung.


Anhänge:

Aktuelle Termine

06
SEP
D-Trainer*innenlehrgang Sommer 2025
06.09.2025 um 09:00 Uhr — 17.10.2025 um 20:00 Uhr
Zeitpunkt:06.09.2025 um 09:00 Uhr — 17.10.2025 um 20:00 Uhr
Veranstalter:Berliner Basketball Verband
Information:Informationen und Anmeldung (bis 04.09.2025) unter:

https://dbb.veasysport.cloud/shop/binb/items/5ab27d96-9109-48d9-9c6f-af3e350314c4
Anhänge:
R25-03_D-Trainer_innenlehrgang Sommer 2025 .pdf
08
OKT
Schiedsrichter*innen-Fortbildung 2025-LSD-07 - (ALBA)
08.10.2025 um 18:30 Uhr — 08.10.2025 um 21:30 Uhr
Zeitpunkt:08.10.2025 um 18:30 Uhr — 08.10.2025 um 21:30 Uhr
Ort:ALBA-GS, Cantianstr. 24, 10437 Berlin, https://maps.app.goo.gl/kfFwvmXsYye8EfqLA
Information:Auch für die Saison 2025/26 gilt, dass nur diejenigen Schiedsrichter*innen Spiele leiten dürfen, die an einer Schiedsrichter*innen-Fortbildung teilgenommen haben.

Alle bisher gültigen Lizenzen sind ohne Fortbildungsbesuch nur noch bis zum 31.10.25 gültig.

Diese Veranstaltung ist nur für LSE+ und LSD-Schiedsrichter*innen.

Wichtig: Für die Online-Fortbildung wird eine aktive Teilnahme sowie eine dauerhaft eingeschaltete Webcam und ein funktionierendes Mikrofon vorausgesetzt.


Anmelden: https://dbb.veasysport.cloud/shop/binb/items/e94cbffd-c5f0-4a8f-b0a1-90493ceadff5(Der Link funktioniert nur bis 1 Tag vor der Veranstaltung!)

Anmeldefrist: 07.10.2025, 23:59 Uhr
11
OKT
Talentiade Charlottenburg-Wilmersdorf
11.10.2025 um 08:00 Uhr — 11.10.2025 um 13:00 Uhr
Zeitpunkt:11.10.2025 um 08:00 Uhr — 11.10.2025 um 13:00 Uhr
Ort:tba
Veranstalter:Berlin hat Talent / LSB Berlin
Information:Weitere Informationen:
https://berlin-hat-talent.de/talentiaden/
11
OKT
LSD/LSE+ Lehrgang 2025-01 (SÜDW)
11.10.2025 um 09:00 Uhr — 12.10.2025 um 16:00 Uhr
Zeitpunkt:11.10.2025 um 09:00 Uhr — 12.10.2025 um 16:00 Uhr
Ort:Samstag: BBV-Raum, Max-Schmeling-Halle A/B, https://maps.app.goo.gl/miA5uymhZQzQsfhS9: Barbarastraße 9, 12249 https://maps.app.goo.gl/v2ULDs7utE6ZQAfYA
Information:Die LSD/LSE+ Schiedsrichterausbildung besteht aus einem Online-Kurs sowie zwei Lehrgangstagen (ein Tag Theorie, ein Tag Praxis).
Der Online-Kurs muss vor den praktischen Ausbildungstagen erfolgreich absolviert werden.


Samstag, 11.10.2025, 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 12.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr




Anmeldefrist: 28.09.2025, 23:59 Uhr

11
OKT
Talentiade Spandau
11.10.2025 ganztägig
Zeitpunkt:11.10.2025 ganztägig
Ort:tba
Veranstalter:Berlin hat Talent / LSB Berlin
Information:Weitere Informationen:
https://berlin-hat-talent.de/talentiaden/
Deutscher Basketball Bund - News